Was ist ein NFT?
NFT steht für Non-Fungible Token, also auf Deutsch so viel wie „nicht austauschbarer Token“. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die beliebig ausgetauscht werden können (1 Bitcoin ist gleich viel wert wie jeder andere Bitcoin), sind NFTs einzigartige digitale Vermögenswerte, die nicht einfach ersetzt werden können.
Jeder NFT repräsentiert etwas Einzigartiges – zum Beispiel ein digitales Kunstwerk, einen Avatar, eine Domain oder eine Spielfigur. Durch die Blockchain-Technologie und Smart Contracts kann das Eigentum an diesen digitalen Objekten eindeutig zugeordnet und der Wert kann transparent gehandelt werden.
NFTs ermöglichen somit eine Art digitales Echtheitszertifikat und Fälschungsschutz. Während sich digitale Inhalte wie Bilder, Videos oder Audio einfach kopieren lassen, gibt es dank NFTs die Möglichkeit, trotzdem „Originale“ zu schaffen und Eigentum eindeutig nachzuweisen.
Wie funktioniert ein NFT?
Die meisten NFTs basieren auf dem Ethereum-Blockchain und dem ERC-721 Standard. Dieser ermöglicht es, nicht austauschbare Tokens zu generieren, die jeweils einzigartige Eigenschaften besitzen.
Um ein NFT zu erstellen, wird der digitale Inhalt mit Metadaten versehen und geprägt (gemint). Dieser Vorgang bringt das NFT in die Blockchain, ähnlich wie eine Transaktion, und weist es einem Eigentümer zu.
Sobald das NFT in der Blockchain existiert, ist es handelbar. Über spezielle NFT-Marktplätze können die digitalen Vermögenswerte dann ge- und verkauft werden. Käufer und Verkäufer kommen zusammen und der Besitz lässt sich jederzeit kryptografisch beweisen.
Beispiele: Welche Arten von NFTs gibt es?
NFTs lassen sich für ganz unterschiedliche Anwendungen einsetzen. Beliebte Beispiele sind:
Digitale Kunst und Sammlerstücke
Kunstwerke, Avatare, Sammelkarten – digitale Objekte lassen sich wunderbar als NFTs prägen und handeln. Bekannte Projekte sind die CryptoPunks oder Bored Ape Yacht Club.
Künstler können ihre Kunst als NFT verkaufen und sogar bei jedem Weiterverkauf am Erlös beteiligt werden. Sammler erhalten einen fälschungssicheren Echtheitsnachweis.
NFT-Spiele
In Spielen wie Axie Infinity werden digitale Spielfiguren und Gegenstände als NFTs abgebildet. Die Spieler können diese Charaktere und Items handeln und erzielen teilweise hohe Gewinne.
NFT-Domains
Bei Unstoppable Domains kann man Domains als NFTs kaufen, z.B. mit den Endungen .crypto oder .nft. Der Vorteil: Uneingeschränktes und dauerhaftes Eigentum.
NFT-Tickets
Eintrittskarten für Veranstaltungen könnten zukünftig als NFTs ausgegeben werden. Fälschungssicher, übertragbar und transparent.
NFTs im Metaverse
Im Metaverse könnten NFTs bald eine große Rolle spielen, z.B. als digitale Kleidung, Accessoires oder Grundstücke. Die Eigentumsverhältnisse ließen sich eindeutig regeln.
NFT Marktplätze – wo kann man NFTs kaufen und verkaufen?
Mittlerweile gibt es zahlreiche NFT-Marktplätze, auf denen die digitalen Vermögenswerte gehandelt werden können. Die größten Plattformen sind:
- OpenSea: Größter NFT-Marktplatz mit einem breiten Angebot. Basiert auf Ethereum.
- Bitcoineer: Ebenfalls sehr beliebt mit Fokus auf digitale Kunst und Trading. Ethereum und andere Blockchains.
- SuperRare: Spezialisiert auf einzigartige digitale Kunstwerke.
- MagicEden: NFT-Marktplatz für die Solana Blockchain mit geringen Gebühren.
Um NFTs zu kaufen braucht man ein Wallet wie MetaMask und die passende Kryptowährung wie Ether. Die digitalen Objekte können entweder sofort gekauft oder im Rahmen einer Auktion ersteigert werden.
Wie kann man mit NFTs Geld verdienen?
NFTs bergen verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu verdienen:
- Als Investor: Durch den Kauf von NFTs und späteren Weiterverkauf können Gewinne erzielt werden, wenn sich der Wert positiv entwickelt.
- Als Künstler: Durch die Erstellung und den Verkauf eigener NFTs auf Marktplätzen. Zusätzlich ist eine Beteiligung an Folgeverkäufen möglich.
- Als Entwickler: Durch die Programmierung von NFT-basierten Spielen und Anwendungen können Einnahmen generiert werden.
- Als Influencer: Durch die Förderung und Vermarktung von interessanten NFT-Projekten mittels Videos, Blogbeiträgen, Social Media etc.
Wie bei anderen spekulativen Investitionen sollte man aber auch das Risiko von Wertverlusten im Auge behalten und nur Geldbeträge einsetzen, deren Verlust man verschmerzen kann.
Wie kann ich selbst NFTs erstellen?
Um eigene NFTs zu prägen, benötigt man keinen Programmierkenntnisse. Die gängigen NFT-Marktplätze führen durch den Prozess. Folgende Schritte sind notwendig:
- Ein Wallet einrichten, z.B. MetaMask
- Mit dem Wallet auf dem Marktplatz anmelden, z.B. OpenSea
- Den digitalen Inhalt hochladen, z.B. Bild, Video, Audio
- Metadaten eingeben wie Namen, Beschreibung, Eigenschaften
- Den Prägeprozess (Minting) starten und bestätigen
- Optional: Weiterverkaufskonditionen festlegen
- Transaktionskosten (Gas Fees) bezahlen
Nach dem Minting existiert das NFT in der Blockchain und kann gehandelt werden.
Zukunft und Potenzial von NFTs
NFTs haben zweifellos großes Potenzial, stehen aber auch noch am Anfang ihrer Entwicklung. Mögliche Szenarien für die Zukunft:
- Etablierung im Mainstream durch Anwendungen im Gaming, im Metaverse oder für digitale Zwillinge physischer Objekte
- Verbreitung im Massenmarkt durch Marken aus Sport, Musik und Lifestyle
- Klärung der rechtlichen Situation hinsichtlich Urheberrecht und Besteuerung
- Verbesserung der Technologie durch Skalierung, niedrigere Transaktionskosten und mehr Nachhaltigkeit
- Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten über reine Sammlerstücke hinaus
- Stärkere Regulierung durch Gesetzgeber
- Etablierung einer Killer-Applikation mit massentauglichem Mehrwert
Ob sich NFTs dauerhaft etablieren, wird die Zukunft zeigen. Das Potenzial für mehr Transparenz und Sicherheit bei digitalen Transaktionen ist jedenfalls vorhanden. Aber es bedarf weiterer technischer Innovationen, passender Anwendungsfälle und Akzeptanz der breiten Masse, um NFTs zum alltäglichen Standard zu machen. Die weitere Entwicklung bleibt spannend.